Mehr als 50 Arbeitsgemeinschaften umfasst das Angebot der Herbert Grillo Gesamtschule.

Mit den Projektmaßnahmen in LiGa-NRW haben wir als Ganztagsteam sowohl die Anzahl wie auch die Qualität der AGs stark erhöht. Besonderes Augenmerk wurde hier auf die berufsvorbereitenden Angebote gelegt.

Ausgangspunkt war die Idee, den individuellen Bedürfnissen der Schüler*innen noch mehr entgegenzukommen und dem Ziel gerecht zu werden, Talente bei unseren Kindern und Jugendlichen zu entdecken und ihre Stärken zu fördern.

Verschiedenste Kompetenzen sollen erworben bzw. erweitert werden. Dabei sollen individuelle Interessen gefördert werden, besondere Fähigkeiten und Talente gestärkt, Lernen an Fachinhalten erweitert, soziales Lernen geübt und eine Orientierung für die Berufs- und Lebensplanung gegeben werden.

Die Arbeitsgemeinschaften decken diverse Bereiche ab (z.B. Gesundheitsförderung, Lebensplanung, Berufswahlorientierung, Soziales Engagement, Demokratieschulung und Respekttraining, Sprachförderung, Kunst, Musik, Theater, Sport oder Schülerfirmen). Erworbene Kompetenzen in diesen Bereichen sollen dann in Zertifikaten bestätigt und in einem Portfolio ausgewiesen werden können.

Vor allem ist es uns als Schule wichtig, frühzeitig Räume anzubieten, in denen sich SchülerInnen ausprobieren können, in welche Richtung sie beruflich gehen möchten.

Innerschulisch werden so unter anderem über das Konstrukt der Schülerfirma berufsorientierende Inhalte langfristig implementiert (Computer, Schreibwaren, Catering).

Die fortschreitende Entwicklung der Schule als Stadtteilschule macht zudem eine enge Kooperation mit lokalen Partnern zunehmend bedeutsam. Neben Honorarkräften konnten eine Vielzahl ehrenamtlicher MitarbeiterInnen aus dem Umfeld gewonnen werden: eine Grundschule, eine Altentagesstätte, die AWO, der Verein Tausche Bildung für Wohnen, der MSV Duisburg, die GEBAG, das THW, die FH Mülheim oder ein Elektrobetrieb – einige Beispiele für Kooperationspartner unserer Schule.

Getreu dem Motto: “Es braucht ein Dorf um ein Kind zu erziehen” findet Schule im Ganztag eben nicht nur in der Schule statt, sondern zunehmend im Stadtteil. (Klaus Korndörfer)

 

Musik und Tanz, Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote

  • Schulchor
  • Singen und Spielen
  • Schülerband
  • „Let´s dance“
  • Klavierfestival Ruhr
  • Klavier-AG
  • Kunst AG
  • Theater AG

 

Gemischtes Sportangebot

  • Fußball für Jungen
  • Fußball für Mädchen
  • Fußball trifft Kultur
  • Nichtschwimmer-AG
  • Klettern
  • Schwimmen

 

Werkstattangebote

  • Stricken, bauen, basteln
  • Upcycling
  • Öko- und Solartechnik für Mädchen
  • Kochen
  • Experimentieren
  • Reporter-AG
  • Holzwerkstatt
  • Kulturwerkstatt
  • Schmuckwerkstatt
  • Maler- und Lackierer
  • Frisur und Kosmetik
  • Elektro-AG
  • Grünflächenpflege
  • Garten-AG
  • Spanisch-AG

 

Firmen

  • Schülerfirma back4you (Kochen und Backen für schulische und außerschulische Anlässe)
  • Schülerfirma Grillo inc.
  • Schülerfirma EDV „Tech Now“

 

Angebote aus sozialen bzw. weiteren berufsvorbereitenden Bereichen

  • Mädchen-AG
  • Jungen-AG
  • Nachhilfescout
  • Buddy-AG (Schülerselbsthilfe, Qualifikation Berufsleben)
  • Stadtteil-AG
  • Schulsanitäter
  • Sporthelfer
  • THW-Helfer
  • Kinderbetreuung
  • Gartenarbeit und Tierpflege
  • Sandstraßen-AG (Schülerhelfer an der Grundschule)
  •  „Jung trifft Alt“ (Schülerengagement im Altenheim)
  • Pflege-AG
  • Demokratie-Werkstatt
  • Berufswerkstatt
  • Rap trifft Demokratie
  • Starke Jungs
  • Renovierungs-AG (Projekt: beWiesen)

Im Schuljahr 2017/18 haben wir begonnen, das AG-Angebot für alle Schüler*innen unter Einbeziehung außerschulischer Partner zu erweitern. Mittlerweile gibt es  eine ausreichend große Palette an attraktiven und hervorragenden Angeboten, die den Bedürfnissen der Schüler*innen entgegenkommt und unserem Ziel gerecht wird, Talente bei unseren Kindern und Jugendlichen zu entdecken und ihre Stärken zu fördern.

Konkretisiert wird das durch mindestens ein verbindliches AG-Angebot für alle Schülerinnen und Schüler: in den Jahrgangsstufen 5- 6 in der Regel mit Halbjahreswechsel, in den Jahrgangsstufen 7 - 10 in der Regel ganzjährig.

Ausnahmen für die Jgst. 7 – 10 sind eine Teilnahme am Langzeitpraktikum und am LZPInklusion, eine Teilnahme am Herkunftssprachlichen Unterricht, die regelmäßige Teilnahme (mind. einmal in der Woche) in einem Verein, einer sozialen, gemeinnützigen oder einer kulturellen Einrichtung (Sport, Kunst, Musik, Soziales Engagement etc.) und die Teilnahme an einer zusätzlichen Lernförderung-AG ( auch extern, z.B. TBfW)

Jede Schüler*in erhält mit jedem Zeugnis eine Bemerkung bzw. ein Zertifikat über die aktive Teilnahme an der AG. Diese werden gesammelt und spätestens in Kl. 8 dem BO-Pass zugeführt. So ist geplant, dass jeder Schüler sein Portfolio von Beginn der Schulzeit an der HGG bis zum Abschluss erstellt.

Ziele: Das Konzept zielt auf den Erwerb bzw. auf die Erweiterung verschiedener Kompetenzen. Dabei sollen individuelle Interessen gefördert werden, besondere Fähigkeiten und Talente gestärkt, Lernen an Fachinhalten erweitert, soziales Lernen geübt und eine Orientierung für die Berufs- und Lebensplanung gegeben werden. Idealerweise entwickeln sich Arbeitsgemeinschaften in Schülerfirmen und Werkstätten, die nachhaltig wirken und ein integrierter Bestandteil unserer Ganztagsschule sind. Sie bieten Kooperationen mit außerschulischen Partnern und eine Öffnung in den Stadtteil, sie ermöglichen Partizipation und leisten einen hervorragenden Beitrag zum Campus Grillo.

Gemeinsam mit den geplanten Lernwerkstätten richten sie sich in ihrer Spannweite schwerpunktmäßig nach den Angeboten, die für Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss oder mit mittlerem Abschluss in der Arbeitswelt zu erreichen sind.  Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Workshops sollte möglichst gering sein.

Während Workshops für die Jahrgänge 5-7 hauptsächlich in Arbeitsgemeinschaften zu finden sind, die vor allem spielerisch und sportlich, entdeckend, orientierend und kreativitätsfördernd angelegt sind und motorische, emotionale und soziale Kompetenzen fördern, so liegt der inhaltliche Schwerpunkt  der Schülerfirmen und Lernwerkstätten für die Jahrgangsstufen 8-10 neben Demokratieschulung und Lebensplanung vor allem in dem Bereich der Arbeitswelt. Über praxisorientiertes und berufstypisches Erleben und Arbeiten setzen sich die Jugendlichen mit der Berufs- und Arbeitswelt auseinander und finden in verschiedenen Berufsfeldern Orientierung.

 

Klettern – das bedeutet:

  • mutig sein

  • sich etwas zutrauen und anderen vertrauen

  • Verantwortung für andere übernehmen

  • gut in einer Gruppe zusammenarbeiten

  • eigene Ängste entdecken

  • anderen mit Fachwissen zu helfen

  • stolz zu sein auf die eigene Leistung

  • Spaß zu haben in der Gruppe ...

          

     

     

     

     

     

So viele Bedeutungen das Klettern haben kann, so unterschiedliche Inhalte werden bei uns in der Kletter-AG auch behandelt.

Wir spielen Spiele, lösen Gruppenaufgaben, bestehen kleine Abenteuer, lernen Klettermaterialien und Sicherheitsmaßnahmen kennen, bauen eine Kistenkletteranlage auf.

Dazu nutzen wir Möglichkeiten in unserer Sporthalle, an unserer eigenen Kletterwand, in der Kletterhalle oder aber im Kletterpark des Landschaftsparks Duisburg-Nord.

 

Am Ende sollten alle Teilnehmer gelernt haben,

  • leichte Kletterrouten selber sicher und kraftsparend zu klettern,

  • wichtige Sicherungstechniken zu beherrschen, um anderen das Klettern zu ermöglichen,

  • eigenständig und sicher ein Seil hinaufzukommen und

  • sich eigenständig aus großer Höhe abzuseilen.

Klaus Korndörfer

 

Unsere Arbeitsgemeinschaft findet einmal in der Woche an einem Mittwochnachmittag um 14:15 bis 15:45 statt. Dort betreuen wir Grundschulkinder, die sich für den Offenen Ganztag angemeldet haben und helfen der Lehrkraft, die ein Angebot macht.

Teilweise werden wir auch als Paten zugewiesen und kümmern uns den Nachmittag über intensiv nur um ein Kind.

Wir schlichten oft Streit unter den Schülern und wir haben den Eindruck, dass wir uns intensiver um sie kümmern können, weil wir jünger sind als die Lehrer und weil die Schüler mit uns offener über Probleme reden können.

Die Angebote sind sehr vielfältig:

  • in der Sport-AG, die bei den Kindern sehr beliebt ist, spielen wir verschiedene Spiele wie z.B. Fußball oder Laufspiele;
  • in der Medien-AG lernen die Kinder, mit dem Computer und anderen Medien umzugehen. Da sind wir ja Experten und helfen ihnen z.B. dabei, Sachen zu formatieren und zu speichern oder Texte zu schreiben;
  • es gibt auch eine Kunst-AG, in der die Schüler mit uns Kunstwerke erstellen. Die Schüler sind hier voller Kreativität und Energie bei der Sache;
  • in der Tanz- und Musik-AG haben wir den Kindern z.B. den Kolbasi-Tanz beigebracht und haben bei einer Aufführung mitgeholfen

Wir arbeiten sehr gerne mit den Kindern zusammen und es hilft uns auch, einen Eindruck von einem möglichen Berufswunsch zu bekommen. Es macht uns allen viel Spaß, obwohl es auch manchmal ziemlich viel Energie kostet!

Mit freundlichen Grüßen von den Grillo – Schülern aus der 7 und 9:

Hakan, Cihan, Amire, Selmin, Muhammed Ali, Hayriye, Mizgin, Özlem, Melda, Furkan, Aidin - und unserem sehr geehrten Herrn Korndörfer