Ende der Ferien und SELG-Tag am Mittwoch, den 30. April 2025
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Die Osterferien sind zuende. Ab Montag ist wieder Schule. Das heißt, der Unterricht beginnt wie gewohnt um 07.55 Uhr.
Am Dienstag endet der Unterricht aufgrund der Laufbahnkonferenzen bereits um 11:25 Uhr.
Am Mittwoch finden dann die Schüler-Eltern-Lehrer-Gespräche an unserem SELG-Tag statt. Eltern und Kinder treffen sich dort gemeinsam zum Gespräch mit der Klassenleitung und ggf. auch Fachlehrkräften.
Bitte denkt daran, gut vorbereitet mit den Gesprächsbögen zu kommen. Falls ihr euren Selbsteinschätzungsbogen verloren habt, könnt ihr ihn euch HIER herunterladen und neu ausfüllen :-)
Wir freuen uns, euch alle am Montag in der Schule wiederzusehen!

Schuljahr 2024/25
Krankmeldungen von Schülerinnen und Schülern
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten,
auch in diesem Schuljahr gibt es das Krankmeldetelefon. Unter der Nummer 0203 - 544 23 20 können Sie in der Zeit von 7:00 bis 8:00 ihr Kind krankmelden.
Krankmeldungen nach 8:00 können nicht mehr entgegengenommen werden!
Wir bitten um Ihre Mitarbeit und danken für Ihr Verständnis!
28. April 2025
Berufsorientierungscamp 2025 – erfolgreiche Einblicke in die Berufswelt
Zum achten Mal fand in den Osterferien das Berufsorientierungscamp der IHK Niederrhein in Kooperation mit Mabilda e.V. und Jungs e.V. statt.
Sechs engagierte Schülerinnen und Schüler aus dem 8. Jahrgang unserer Schule nutzten die Chance, sich freiwillig in ihrer Ferienzeit intensiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen.
In den zwei Wochen arbeiteten die Teilnehmerinnen an Schlüsselthemen wie Teamwork, dem Verfassen von Lebensläufen und Bewerbungsschreiben sowie der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Darüber hinaus ermöglichten Betriebsbesichtigungen und Besuche zahlreicher Unternehmen wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten.
Den Abschluss des Camps bildete eine kreative Präsentation, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen eindrucksvoll darstellten.
Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch des Oberbürgermeisters der Stadt Duisburg, Sören Link, der IHK Präsident Schaurte-Küppers, und des Bundestagsabgeordneten Mahmut Özdemir, die den Einsatz und die Leistungen der Schülerinnen persönlich würdigten.
Wir sind sehr stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, die mit großem Engagement, Offenheit und Mut in diesen zwei Wochen viele wichtige Erfahrungen gesammelt und erste Grundsteine für ihren weiteren beruflichen Weg gelegt haben.
(Herr Uzun)
01. April 2025
Gemeinsames Fastenbrechen mit dem Kollegium
Am Dienstag, den 01. April haben wir als Kollegium gemeinsam das Zuckerfest (nach-)gefeiert. Viele Kolleginnen und Kollegen brachten sowohl herzhaftes Essen wie Çiğ Köfte und Couscoussalat aber auch Süßspeisen wie Baklava und Kuchen mit. An solchen Tagen zeigt sich deutlich: Auch unser Kollegium lebt unser Leitbild "Vielfalt ist unsere Stärke" jeden Tag aufs Neue an unserer Schule - nicht nur in den Klassenräumen.


13. März 2025
Gemeinsames Fastenbrechen mit der Schulfamilie
Am Abend des 11. März brannten abends noch viele Lichter in der Herbert Grillo-Gesamtschule. Es wurde zusammen mit interessierten Mitgliedern der Schulfamilie Iftar begangen. Zum gemeinsamen Fastenbrechen lud das Elterncafé in die festlich geschmückte Mensa ein. Nach dem Gebet, das ein Schüler der Herbert Grillo-Gesamtschule hielt, gab es von Datteln und Salat bis zu Fleischgerichten (fast) alles. Abgerundet wurde das Essen mit Baklava und verschiedenen Kuchen. Es war ein wirklich schöner Abend in gemütlicher Atmosphäre. Das Elterncafé bedankt sich ganz herzlich für die vielen mitgebrachten Speisen sowie helfenden Hände und wünscht weiterhin eine gesegnete Fastenzeit!
Frau Kirchner (im Namen des Elterncafés)



09. März 2025
Baker Nemer, Schüler der HGG wird NRW-Meister im Boxen
Unser Schüler Baker Nemer (Budokan e.V.) hat in Duisburg erneut sein Talent und seine Disziplin unter Beweis gestellt und ist NRW-Meister im Leichtgewicht (Junioren unter 63kg) geworden. Wir sind sehr stolz auf Dich, Baker und gratulieren im Namen der gesamten Schulfamilie!

27. Februar 2025
Karnevalfeier mit dem Kollegium
Am Donnerstag, den 27. Februar haben wir gemeinsam als Kollegium Karneval gefeiert. Hier zeigte sich wieder, wie gut wir als Team arbeiten - und feiern - können: Das Ganztagsteam dekorierte die Mensa zum Thema "Aloha Marxloh", das Mensateam sorgte für kühle Getränke und leckere Speisen, das Orgateam dachte sich Motto, Unterhaltung und gemeinsame Spiele aus - und das Kollegium feierte mit! Lachen verbindet bekanntlich - und neben der Arbeit muss auch immer etwas Zeit für eine gemeinsame Auszeit sein.


24. Februar 2025
Traditionelle Märzchen basteln im Elterncafe
Am Montag, den 24. Februar wurden im Elterncafe unter der Leitung von Frau Lungu traditionelle Märzchen gebastelt.
Zum Frühlingsanfang werden in Rumänien, Bulgarien und Griechenland „Märzchen“ verschenkt. Man sagt, dass man am 1. März seinen Liebsten ein „Märzchen“ schenken sollte. Die weiße und rote Schnur symbolisiert den Übergang vom Winter zum Frühling, von der Kälte zur Wärme, von der Dunkelheit zum Licht. Neben der Schnur trägt man auch Glückssymbole wie das vierblättrige Kleeblatt, das Hufeisen, den Schornsteinfeger oder das Herz.
Es war eine sehr schöne Stimmung und es sind tolle Märzchen unter musikalischer Begleitung von Herrn Zander entstanden. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Frau Lungu und Frau Kirchner
23. Februar 2025
Juniorwahl an der HGG - unsere Schülerinnen und Schüler haben gewählt
Am Freitag, den 21. Februar wurde das erste Mal die Juniorwahl in den Jahrgängen 8, 9 und 10 durchgeführt - und das mit großem Erfolg! Es war eine spannende Gelegenheit für unsere Schülerinnen und Schüler, demokratische Prozesse hautnah zu erleben - ob als Wählerinnen und Wähler oder auch als Wahlhelferinnen und -helfer. Durch das Projekt lernen die Jugendlichen nicht nur, wie Wahlen ablaufen, sondern setzen sich in der Vor- und in der Nachbereitung mit politischen Themen und Parteien auseinander. Unser Dank gilt allen Schülerinnen und Schülern, die diese Wahl sehr ernst genommen haben, aber auch allen unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen, die im Sinne der Demokratiebildung im Vorfeld eine tolle Arbeit geleistet haben!
Frau Binici, Frau Kavalci und Frau Kremer (Team Juniorwahl)
21. Februar 2025
Gemeinsame Planung des neuen Friedrich-Parks
Heute fand ein Treffen unserer Schülervertretung (SV) und Mitarbeitern der Stadt Duisburg statt. Bei dem Treffen ging es um die Gestaltung des neuen Friedrich-Parks. Schülerinnen und Schüler konnten ihre Ideen miteinbringen und zur Gestaltung des Parks beitragen. Dazu traf sich die Runde und plante ihren perfekten Park. Von Fußballplätzen über Sitzmöglichkeiten auf Blumenwiesen sowie kostenlose Wasserspender war alles mit dabei. Wie der Park aber tatsächlich aussehen wird, werden wir erst in der Zukunft sehen...
(Frau Kirchner)
07. Dezember 2024
Einblicke in den Tag der offenen Tür
Am 05. Dezember 2024 fand unser Tag der offenen Tür für die Schülerinnen und Schüler der drei Grundschulen des Bildungsfairbunt.Marxloh statt. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern konnten die Grundschülerinnen und Grundschüler an Schnupperunterricht teilnehmen, die Schule erkunden und Fragen stellen. Außerdem fand parallel unser traditoneller Weihnachtsbasar inklusive hervorragender Verpflegung durch unsere Schülerinnen und Schüler statt.
Uns als Schulteam hat dieser Tag viel Freude bereitet! Und wir denken, den Kindern ebenfalls. Aber machen Sie sich selbst ein Bild...
Dezember 2024
Ausflüge des Jahrgangs 5 auf den Lernbauernhof "Ingenhammshof"
Wie jedes Jahr sind unsere Fünfklässlerinnen und -klässler auch dieses Jahr zu Besuch auf dem Lernbauernhof "Ingenhammshof" der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Duisburg-Meiderich. Dort erhalten sie in Kleingruppen Einblicke in das Leben und die Arbeit auf einem Bauernhof. Den Schülerinnen und Schülern, die das Großstadtleben gewohnt sind, wird durch einen engen Kontakt mit Pferden, Eseln, Ziegen, Gänsen und Hühnern eine erlebnisorientierte Heranführung an das Leben auf einem Bauernhof ermöglicht. Beim „Hofvormittag“ dürfen sie die Tiere streicheln und anfassen, müssen aber auch beim Füttern helfen, die Tiere auf die Weiden begleiten und die Ställe ausmisten, um die Pflichten des Hoflebens kennenzulernen.
Die nachfolgenden Fotos zeigen, wie sehr unsere Schülerinnen und Schüler (und Lehrkräfte) den Ausflug selbst bei eisigen Temperaturen genießen.